Online-Konferenz zu m8mit-eMobilität
am 11. Februar 2021 von 9-12 Uhr
Ziel des m8mit-Verbunds ist der kontinuierliche Zusammenschluss von Stadtwerken, Wohnungsgesellschaften, Industrie, Gewerbe und Handel zu einer schlagkräftigen Einheit, um Kosten zu senken, Wissen zu bündeln und die künftige Ausgestaltung der eMobilität gemeinsam zu gestalten.
Die m8mit-Cloud verwaltet seit Mitte letzten Jahres alleine im Stromnetz Hamburg mehr als 2.000 Ladepunkte. Verbundpartner kann dabei jeder werden, der eigene eichrechtskonforme AC- und DC-Ladepunkte einfach und unkompliziert für Mitarbeiter, Kunden und „Dritte“ für die Lieferung von Ladestrom bereitstellt oder plant künftig bereitzustellen. Investition in IT-Infrastruktur und Software ist nicht erforderlich. Gezahlt wird „Pay-Per-Use“ nur bei tatsächlicher Nutzung der m8mit-Cloud. Dieses Konzept hat bereits 50 m8mit-Partner bundesweit überzeugt. Durch das in m8mit integrierte Direkt-Pay per Mobilfunk via SMS oder QR-Code sowie weiteren Zahlungswegen ist die öffentliche Nutzung und Abrechnung der Ladesäulen unbeschränkt für anonyme und registrierte Nutzer im 24/7-Modus möglich. m8mit-Partner können Ihren Kunden RFID-Karten bereitstellen, mit denen bundesweit im Roaming-Verbund geladen werden kann. Die Abrechnung des Ladestroms kann zudem durch den integrierten Dienstleistungsservice in m8mit übernommen werden.
Bei der Nutzung der integrierten m8mit-Mobilitätsplattform zur Ladeinfrastruktur und anderen Mobilitätsanwendungen ergeben sich wirtschaftlich interessante Optionen. Auf Basis unseres ersten Treffens und der weiteren Entwicklungen haben wir folgende Themen für Sie auf der Agenda.